WÄHLEN SIE am 27. november 2022
Andreas Schwarz als Ortsgemeindepräsident von Buchs.
verantwortungsbewusst – gemeinnützig – nachhaltig
Andreas Schwarz
Ihr Kandidat
Geschätzte Ortsbürgerinnen und Ortsbürger von Buchs
Als verantwortungsbewusster, gemeinnützig wirkender und nachhaltig denkender Buchser stelle ich mich am 27. November 2022 zur Wahl als Ortsgemeindepräsident. Ich bin motiviert das spannende Amt voller Tatendrang im Dialog mit dem Verwaltungsrat, der Kanzlei und der Bürgerschaft anzutreten und auszuführen.
Bei meiner Wahl zum Ortsgemeindepräsident von Buchs werde ich auf den nächstmöglichen Zeitpunkt hin als Stadtrat zurücktreten, beim Amt für Kultur kündigen und mich voll auf das neue Amt bei der Ortsgemeinde konzentrieren. Einerseits aus Zeit/Pensengründen und andererseits da sich die Ämterkumulation aus meiner Sicht nicht vereinbaren lässt.
Für Ihre Stimme danke ich Ihnen bereits vorab. Falls Sie mehr über mich, meinen Werdegang, meine Motivation und meine Visionen erfahren möchten, lade ich Sie ein, sich hier auf der Website zu informieren oder mich direkt zu kontaktieren.
Ihr Andreas Schwarz
Das Sackmesser für die Ortsgemeinde Buchs
In einem Wort würde ich mich, respektive meine Fähigkeiten als «Sackmesser» bezeichnen. Ich bin ein Generalist, der viel Praktisches vereint, immer einsatzbereit ist und hohe Qualitätsansprüche hat. In der Freizeit oder nach getaner Arbeit darf auch der Zapfenzieher einmal zum Einsatz kommen. Die Sympathie zu Sackmessern wurde mir dank unserer Familiengeschichte (Schleiferei Schwarz an der Grünaustrasse) bereits in die Wiege gelegt.
Motivation
Die Ortsgemeinde Buchs erbringt wichtige, gesellschaftliche und gemeinnützige Leistungen für Ihre Bürgerinnen und Bürger sowie für die Allgemeinheit. Der Ortsverwaltungsrat beschäftigt sich mit Themen, die mich brennend interessieren. Besonders hervorheben möchte ich die Bewahrung des historischen Erbes sowie die Verpachtung und Pflege von Alpen, Wälder und landwirtschaftlich genutzten Liegenschaften und Flächen.
In meinem verantwortungsbewussten Wirken ist mir die Nachhaltigkeit besonders wichtig. Einerseits was den Umgang mit der Natur und unseren Ressourcen betrifft, andererseits was die Entwicklung der Ortsgemeinde angeht. Ich bin motiviert die Geschäfte mit bestem Wissen und Gewissen anzupacken und visionäre Schwerpunkte zu setzen.
Seit jeher setze ich mich gemeinnützig für unsere Gesellschaft ein. Dank den verschiedenen Engagements konnte ich mir ein breites Netzwerk aufbauen, welches ich gewinnbringend für unsere Ortsgemeinde einsetzen möchte.

Vision
Als Ortsgemeindepräsident würde ich die gewohnten und traditionellen Geschäfte weiterführen, das bisherige Handeln im Sinne einer Weiterentwicklung und Optimierung kritisch hinterfragen und zusammen mit dem Rat, der Stadt und weiteren Partnern Schwerpunkte setzen, welche der Allgemeinheit zugutekommen.
Wie viele andere beschäftigt mich aktuell die geopolitische Lage und unsere starke Abhängigkeit vom Ausland (Stichwort Versorgungssicherheit). Insbesondere was die Energiegewinnung betrifft, sehe ich Möglichkeiten, wie sich die Ortsgemeinde Buchs gewinnbringend einbringen könnte.
Ein weiteres, grosses Anliegen ist mir der direkte Austausch mit der Ortsbürgerschaft. Schliesslich ist es Aufgabe des Verwaltungsrates die Geschäfte im Sinne der Bürgerschaft zu führen. Entsprechend wichtig ist mir die Kommunikation mit den Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern, den Pächterinnen und Pächtern sowie weiteren Partnern. Ich bin überzeugt im Dialog die bestmögliche oder mindestens eine akzeptable Lösung zu finden. Wünsche und Anregungen müssen wir als Rat jedoch kennen, damit wir diese in unsere Entscheidungsfindung einfliessen lassen können.

Engagement
Schon zu Primarschulzeiten engagierte ich mich in vielen Vereinen und organisierte Anlässe mit Wirkung über die Gemeindegrenzen hinweg. Der Einsatz für die Allgemeinheit bereitet mir Freude und ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil in meinem Leben. Die sinnstiftende Arbeit für die Gesellschaft erfüllt und motiviert mich, Überdurchschnittliches zu leisten.
Bei der Pfadi Alvier Buchs, den Jungfreisinnigen, dem Krempel, dem Quellrock OpenAir, den Freunden Schloss Werdenberg, VespaDeluxe, als Prüfungsexperte an der Kantonsschule Sargans und als Verwaltungsratspräsident der gemeinnützigen Schlössli Sax AG war und bin ich in meiner Freizeit stark engagiert.
Mir ist es wichtig, dass das kulturelle und gesellschaftliche Leben weiter gestärkt wird. Dazu gehört die Förderung der Vereinstätigkeit durch die Ortsgemeinde, welche ein wichtiger Teil unserer Kultur und unseres Zusammenlebens ist.

Meine Wurzeln, meine Familie
Meine Eltern Yvonne und Andreas Schwarz leben heute in Grabs. Meine Vorfahren waren in Buchs keine Unbekannten. Mein Grossvater väterlicherseits hiess ebenfalls Andreas. Sein Bruder führte die Schleiferei Schwarz an der Grünaustrasse. Es war zugleich das Elternhaus der drei Brüder Andreas, Hans (verheiratet mit Lydia, ledige Brasser) und Ueli (verheiratet mit Betli, ledige Guntli) Schwarz. Mein Urgrossvater, auch ein Andreas Schwarz (verheiratet mit Katharina, ledige Schlegel) war Lokführer während der Rheinkorrektur oder fuhr das Gästeauto zum Kurhaus. Noch viel weiter zurück reichen die Wurzeln der Familie Schwarz in Buchs. Verbrieft ist die Erwähnung im Buchser Urbar von 1486, wie auch das Familienwappen (im Staatsarchiv St.Gallen) von 1557 von einem "Hans Schwarz, Ammann zu Werdenberg". Nicht ganz so weit, aber auch noch "nahe", liegt die Familien-Alp "Fazariz" in der Surselva. Auf knapp 1850 M.ü.M. gelegen, steht das stolze Haus an exponierter Lage oberhalb der Gemeinde Siat. Seit frühester Kindheit war und ist die nunmehr 8 ha grosse Alp, die mein Neni (Familienseite meiner Mutter, ledige Grandjean) in den späten 60er Jahren hat übernehmen dürfen, Sehnsuchts-, Rückzugs-, Erholungs- und Lernort.
Vorname, Name
Andreas Schwarz
Wohnort
Auweg 7, 9470 Buchs
Geburtsjahr
1981
Heimatort
Buchs SG
Beruf
Stv. Amtsleiter, Amt für Kultur (Kanton St.Gallen) Stadtrat von Buchs
Familie
verheiratet mit Claudia (39), zwei Töchter Helena (6) und Mona (3)
Freizeit
Musik geniessen und organisieren, Vespa fahren, kochen, Fussball spielen/schauen, Natur erleben, Politik
Berufserfahrung
Da ich neugierig und vielseitig interessiert bin, habe ich einen gut gefüllten Rucksack mit Wissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen. Unter anderem habe ich meine Sporen im Finanzbereich abverdient, war in der Kommunikationsbranche tätig und kenne als Mitarbeiter des Kantons die Abläufe von Behörden und Ämtern.
Momentan arbeite ich in einem 80-Prozent-Pensum als stv. Amtsleiter beim Amt für Kultur des Kantons St.Gallen. Einen Eindruck über meine geleistete Arbeit vermittelt das Zwischenzeugnis der ehemaligen Amtsleiterin Katrin Meier, welche inzwischen zur Präsidentin der Ortsbürgergemeinde St.Gallen gewählt wurde.
Nebenberuflich engagiere ich mich seit mehr als 15 Jahren in der Politik und bin amtierender Stadtrat von Buchs. In dieser Funktion leite ich das Ressort Bau und Umwelt. Zudem bin ich Mitglied der EW Betriebskommission und Vize-Präsident der Werdenberger-Binnenkanal-Kommission.
13. August 2022
Politische Gemeinde Sennwald unterstützt Schlössli Sax AG mit jährlich 20'000 Franken
08. juli 2022
Drei Kandidaten für das
Buchser Ortsgemeindepräsidium
20. juni 2022
Eine halbe Million Franken gesucht – das «Schlössli Sax» will seine Liquidität erhöhen
26. september 2021
Mit der Einweihung ihres Kirchgemeindehauses hat sich die evang. Kirche Buchs einen Wunsch erfüllt
19. märz 2021
Werdenberger Binnenkanal: Neue Verwaltungsräte nehmen Arbeit auf
Themen
Auf der Startseite der Ortsgemeinde Buchs wir auf wenigen Zeilen das Wesen und die Ausrichtung der Ortsgemeinde skizziert. Dieser Kurzbeschrieb gibt einem schon eine gute Orientierung zu den vielfältigen Aufgaben und Themen, mit der sich die Ortsgemeinde beschäftigt. Im Folgenden werde ich verschiedene Themengebiete etwas näher beleuchten und meine Gedanken zu den jeweiligen Herausforderungen formulieren.